PERRY-RHODAN-Kommentar 2308

(Nr. 350 von RC – *seufz*)


DIE NEUE EXPLORER-FLOTTE


LFT-Verteidigungsminister Reginald Bull hat als Teil seines Ressorts die alte Explorerflotte neu gegründet, deren Einheiten in das nun wieder unbekannte Terrain der Milchstraße vorstoßen und vor allem der Erforschung jener Sternhaufen dienen sollen, die nach dem Ende der Hyperkokons in der Milchstraße materialisiert sind. Die Schiffe wurden hierzu konsequent für Forschungszwecke bestückt, den Autark-Einsatz ausgestattet sowie mit eigenem finanziellem Titel im Haushalt der LFT versehen. Insgesamt handelt es sich um 500 Einheiten von 1500 Metern Durchmesser, so genannten »Omni-Trägerschiffen der NEPTUN-Klasse für multiplen Einsatz«.

Der LFT-Explorerflotte (EXF) zugeordnet sind hierbei zur Versorgung und als mobile Stützpunkte 125 PONTON-Tender. Bei Einsatzentfernungen von mehr als rund 15.000 Lichtjahren steht stets mindestens ein solcher Tender zur Verfügung, während die Explorer meist als Duo oder Trio operieren. Jedes Schiff verfügt über eine Besatzung von 2500 Personen, von denen 850 den Beibooten zugeordnet sind; hinzu kommen 1500 Mehrzweck- und 3000 Kampfroboter sowie Zehntausende kleiner Servo-Roboter.

Wie bei allen neuen Modulraumern der LFT-Flotte gibt es auch bei den Explorern eine Ringnut in Äquatorhöhe, die variabel mit den markanten Ringwulst-Modulen von Sechseckquerschnitt versehen ist und als Ringwulst einen Außendurchmesser von 1800 Metern erreicht. Gelandet bilden die sechzehn senkrecht ausgefahrenen Teleskopstützen einen Kreis von etwa 640 Metern Durchmesser.

Energieversorgung: Acht Nugas-Schwarzschild-Hauptkraftwerke mit je zwei Reaktoren plus zehn Reaktoren als Reserve, zehn Daellian-Meiler mit einer Standardgröße von zwanzig Metern Durchmesser und einem Standardverbrauch von 2,5 Gramm beliebiger Masse pro Sekunde pro Meiler, 95 Hauptfusionsreaktoren sowie Hunderte kleiner Autark-Fusionsreaktoren liefern als Standardgesamtleistung 7 x E+15 Watt, während Zyklo- und Sphärotraf-Speicher eine kurzfristige Spitzenleistung von 1,21 x E+16 Watt sicherstellen.

Triebwerke: Je zwei mal zwölf Protonenstrahl-Impulstriebwerke und Gravotron-Feldtriebwerke dienen der Sublichtbeschleunigung bis zu einem Maximalwert von 100 Kilometern pro Sekundenquadrat. Vier Kompensationskonverter vom Typ Hawk II des Lineartriebwerks ermöglichen die dynamische Zwei-Schalen-Feldprojektion; als Überlichtfaktor-Standardwert gelten 500.000, das Notfall-Maximum liegt bei einer Million. Je Linearetappe können bis zu 500 Lichtjahre zurückgelegt werden, die Gesamtreichweite pro Kompensationskonverter beträgt 25.000 Lichtjahre, die Gesamtreichweite durch Aggregataustausch also 100.000 Lichtjahre. Als Standard-Mindesteintrittgeschwindigkeit für den Linearflug müssen fünfzig Prozent der Lichtgeschwindigkeit erreicht werden.

Beim Not-Transitionstriebwerk ist aus Energieversorgungsgründen weiterhin die so genannte Transmissions-Reichweitenbegrenzung mit maximal fünf Lichtjahren je Einzelsprung nicht zu überschreiten; die maximale Transitionsanzahl als Aggregat-Gesamtreichweite ist derzeit noch unbekannt.

Defensiv- und Offensivbewaffnung: Jeweils auf Einfachprojektion eingeschränkt sind neben den konventionellen Prallschirmen entweder ein HÜ- oder der 2250 Meter durchmessende, durch sechs Paratronkonverter erzeugte Paratronschirm einsetzbar.

Zehn MVH-Sublicht-Geschütze im Thermostrahl-, Desintegrator- und Paralysator-Modus gestatten eine Kernschussweite von 300.000 Kilometern; zwanzig Impulsstrahler mit einer Kernschussweite bis 750.000 Kilometern erreichen je ein Kaliber bis maximal 500 Megatonnen Vergleichs-TNT; vierzig MVH-Überlicht-Geschütze arbeiten im Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für Intervall- und Thermostrahler mit einer Kernschussweite von einer Million Kilometern – diese Distanz erreichen auch die dreißig Transformkanonen mit Kalibern bis 500 Megatonnen Vergleichs-TNT.

Der Ableitungs-Aufrisses des Paratronwerfers ist in seiner »Kernschussweite« auf 650.000 Kilometer beschränkt, während der immense Energiebedarf von 1,35 x 1015 Watt beim Dissonanz-Geschütz mit seiner Kernschussweite von fünf Millionen Kilometern von den zehn Daellian-Meilern gedeckt werden muss. Hinzu kommen als Offensivbewaffnung unterschiedlichste Raumtorpedos und Marschflugkörper, Raum-Boden-Flugkörper, Störsonden, Raumminen und dergleichen mehr.

Beiboote: Drei Leichte Kreuzer der MERKUR- und zwei der DIANA-Klasse in modifizierter Bauweise erreichen je hundert Meter Durchmesser; hinzu kommen zehn Korvetten, fünfzig Space-Jets sowie insgesamt 130 Shifts in unterschiedlichen Versionen.

Rainer Castor